- bald
- bevorstehend; kurzfristig; in Zukunft; von jetzt an; dereinst (schweiz.); zukünftig; künftig; in nächster Zeit; in Bälde; demnächst; kommend; in Kürze; zeitnah; fürderhin (veraltet); fast; haarscharf; gerade noch (umgangssprachlich); knapp; hautnah (umgangssprachlich); kaum; auf Kante genäht (umgangssprachlich); beinahe; allerhöchste Eisenbahn (umgangssprachlich); annähernd; 5 vor 12 (umgangssprachlich); fünf vor zwölf (umgangssprachlich); so gut wie; nahezu
* * *
bald [balt] <Adverb>:1.a) nach kurzer Zeit:er wird bald kommen; so bald als/wie möglich; er hatte es sehr bald (schnell, rasch) begriffen.b) (ugs.) beinahe:wir warten schon bald drei Stunden.2. ☆ bald …, bald: bezeichnet den Wechsel von zwei Situationen: bald regnet es, bald schneit es.* * *
bạld 〈Adv.〉1. innerhalb kurzer Zeit, in Kürze2. wenig später, kurz danach3. 〈umg.〉 beinahe, fast● ich wäre \bald hingefallen; ich werde \bald kommen; \bald lachte, \bald weinte sie vor Freude manchmal, abwechselnd; sagen: ich hätte \bald etwas gesagt! ich wäre fast unhöflich od. energisch geworden; er wäre \bald verzweifelt ● (all)zu \bald (all)zu schnell; bis \bald (Abschiedsgruß); \bald danach, \bald drauf; möglichst \bald; sehr \bald; das ist nicht so \bald getan das geht nicht so schnell; er wird so \bald nicht kommen; so \bald als, wie möglich; \bald so, \bald so einmal so, einmal anders [<ahd. bald „kühn“, engl. bold <germ. *balþa „kühn, tapfer“ <idg. *bhel-, *bhol- „schwellen“; verwandt mit Ball, Bolle, Balg, Polster]* * *
bạld <Adv.> [mhd. balde = sogleich; schnell, urspr. = mutig, kühn, ahd. bald = kühn, mutig, eigtl. = aufgeschwellt, hochfahrend]:1. <Steig.: eher, am ehesten, landsch., ugs.: bälder, am bäldesten>a) (landsch., bes. ostmd. auch: balde) in[nerhalb] kurzer Zeit, nach einem relativ kurzen Zeitraum:ich komme b. wieder;b. danach;b. ist Ostern;so b. als/wie möglich;möglichst b.;hast du jetzt b. genug? (landsch. ugs.; hast du endlich genug?);bist du b. still? (landsch. ugs.; bist du endlich still?);☆ bis b.!; auf b.! (ugs.; Abschiedsformel);b) leicht, schnell, rasch:etw. sehr b. begriffen haben;nicht so b. einschlafen können.2. (ugs.) fast, nahezu:das hätte ich b. vergessen;wir warten schon b. drei Stunden.3. nur in dem Wortpaarb. – b. (zur Bezeichnung einer raschen Aufeinanderfolge, eines Wechsels von zwei Situationen; einmal – ein andermal, teils – teils: b. lacht er, b. weint er).* * *
bạld [mhd. balde = sogleich; schnell, urspr. = mutig, kühn, ahd. bald = kühn, mutig, eigtl. = aufgeschwellt, hochfahrend] <Adv.>: 1. <Steig.: eher, am ehesten, landsch., ugs.: bälder, am bäldesten> a) (landsch., bes. ostmd. auch: balde) in[nerhalb] kurzer Zeit, nach einem relativ kurzen Zeitraum: ich komme b. wieder; b. danach; b. ist Ostern; so b. als/wie möglich; möglichst/(seltener:) tunlichst b.; „Ich meine bloß, wir machen balde zu“, sagte die Serviererin (Bieler, Bär 302); als drohende Frage od. Aufforderung: hast du jetzt b. genug? (landsch. ugs.; hast du endlich genug?); bist du b. still? (landsch. ugs.; bist du endlich still?); *bis b.!; auf b.! (ugs.; Abschiedsformel); ∙ Der Seppe stieg nicht bälder von dem Wagen, als bis der Bauer in seiner Hofrait hielt (Mörike, Hutzelmännlein 177); b) leicht, schnell, rasch: etw. sehr b. begriffen haben; nicht so b. einschlafen können; Wie b. werden helle Pullover schmuddlig, wenn man reist (Muschg, Gegenzauber 420); Das würde einem Architekten so b. nicht gelingen (Frisch, Montauk 190). 2. (ugs.) fast, nahezu: das hätte ich b. vergessen; wir warten schon b. drei Stunden; der Weg am diesseitigen Ufer, den wir gehen - man kann ihn schon b. eine Promenade nennen (Berger, Augenblick 37). 3. <nur in dem Wortpaar> b. - b. (zur Bezeichnung einer raschen Aufeinanderfolge, eines Wechsels von zwei Situationen): einmal - ein andermal, teils - teils: bald lacht er, bald weint er.
Universal-Lexikon. 2012.